Fersensporn und Plantar-Fasziitis operieren?



Nur im seltensten Fall, wenn andere Methoden nicht geholfen haben, kann ggf. in letzter Instanz einen.e Fersensporn/ Plantarfasziitis operiert werden. 90% aller Betroffen gelingt es, den Fersensporn bzw. die Plantarfasziitis durch konservative Methoden zu lindern und zu heilen (1).

Bei welchen Personen macht eine OP überhaupt Sinn? Welche mechanischen Vorteile kann die Chirurgie bringen? Wie verläuft eine solche Operation? Wann soll am Besten der Termin beim Chirurgen geplant werden? Gibt es doch Möglichkeiten, davon zu entkommen? EPITACT® bringt hier wertvolle Antworte auf Ihre Fragen!

 

Bei welchen Personen empfiehlt sich eine Operation vom Fersensporn bzw. von der Plantarfasziitis?

Nur bei chronischen bzw. wiederkehrenden Beschwerden an der Ferse kann eine Operation vom Fersensporn/ Plantarfasziitis vorprogrammiert werden. In der Tat wird dann die entzündete Plantaraponeurose eher als der Fersensporn selbst operiert. Denn die Schmerzen sind eher mit der Entzündung der Sehnenplatte der Fußsohle als mit der Anwesenheit eines Fersensporns verbunden.

 

Was bringt ein chirurgischer Eingriff auf Fersensporn und Plantaraponeurose bei Plantarfasziitis?

In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Operation vom Fersensporn und Plantarfasziitis erst, wenn konservative Heilmethoden davor nicht geholfen haben. In der Regel sind konservative Behandlungen völlig ausreichend, um die Beschwerden dieser beider Fußpathologien zu beseitigen. Dazu gehören:

  • Konservative Behandlungen:
    • Die Beseitigung von auslösenden bzw. von verschlimmernden Faktoren;
    • Die Anwendung von Hilfsmitteln wie Orthesen oder Fersenkissen;
    • Regelmäßige Dehnübungen.
  • Interventionelle Therapien:
    • Die Einnahme von Entzündungshemmern;
    • Die Einspritzung von Kortikoiden.

Erst dann, wenn der Fersenschmerz jedoch dauert oder zurückkehrt, bleibt die Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffs am Fersensporn bzw. an der Plantaraponeurose bei Plantarfasziitis.

 

Zu welchem Zeitpunkt wäre eine OP vom Fersensporn/ Plantarfasziitis geeignet?

In der Regel werden konservative Behandlungsmethoden bei Fersensporn und Plantarfasziitis über ein ganzes Jahr probiert (2) und deren Ergebnisse nach und nach abgewertet, bevor überhaupt von Chirurgie die Rede sein kann. Wenn die Symptome trotz Reha-Übungen, der Anwendung von Fußorthesen und trotz Einspritzungen nach 12 Monaten doch anhalten, wird erst dann Ihr Arzt mit Ihnen über die Möglichkeit einer OP sprechen.

 

Wie erfolgt die Operation vom Fersensporn bzw. von der Sehnenplatte bei Plantarfasziitis?

Beide Erkrankungen Fersensporn und Plantarfasziitis sind eng miteinander verbunden, so dass sie oft sogar verwechselt werden. Bei andauernden Fersenschmerzen bedürfen beide Pathologien einen spezifischen chirurgischen Eingriff.

1/ Die Operation der Plantaraponeurose – Fußsehnenplatte – bei Plantarfasziitis:

Zuerst wird auf die Entzündung der Plantaraponeurose gearbeitet. Durch einen Einschnitt an der Ansatzstelle der Bindegewebesplatte am Fersenbein können die Längst-Verspannungen der Plantaraponeurose gemindert und entlastet werden. Dadurch werden die Belastungen im Ansatzbereich sowie der Druck auf der Plantaraponeurose reduziert. Zwei Methoden kommen da im Einsatz:

  • Die offene plantare Fasziotomie (auch: Faszienrelease) ist der direkte Einschnitt der Haut und des betroffenen Ansatzbereich am Fersenbein. Chirurgisch nach dieser Methode versorgten Patienten können in der Regal nach 3 Monaten den Fuß wieder normal aktiv belasten. Durch den Einschnitt kann ggf. eine kleine Warze entstehen. (3)
  • Die endoskopische plantare Fasziotomie wird anhand einer Mikrokamera genau am Sehnenansatzbereich durchgeführt. Zwei chirurgische Inzisionen sind nötig: eine für die Kamera und eine für das Skalpel. Das endoskopische Verfahren ermöglicht eine schnellere Heilung und reduziert das Risiko von Folgebeschwerden. Nach einer Woche würden 77% der Patienten ihre üblichen Schuhen wieder tragen können. (3)

 Die chirugische Einkerbung der Plantaraponeurose erfolgt komplett oder partiell. Partiell wird nur die mediale Seite der Sehnenplatte angeschnitten, also auf der Innenseite der Fußsohle. (4) In den meisten Fällen wird die minimalinvasive, partielle Einkerbung gegenüber der kompletten bevorzugt: so bleibt das Risiko einer Verschrumpfung des Fußgewölbes niedrig. (5)

2/ Die Operation des Fersensporns bei Plantarfasziitis:

Falls sich ein Fersensporn neben der entzündeten Plantaraponeurose gebildet hat, besteht die Möglichkeit, diesen dabei chirurgisch zu entfernen, aber nicht automatisch. Der Fersensporn bereitet eigentlich keine Schmerzen, er kann aber reseziert werden, wenn dadurch die Beschwerden weiter verschlimmert und das Laufen in Schuhen beeinträchtigt werden.

Die OP erfolgt dann perkutan: eine kurze Inzision führt direkt zum Fersensporn. Zuerst wird der Ansatzbereich der Plantaraponeurose am Fersenbein leicht inzisiert, dann kann der Fersensporn anhand einer chirurgischen Fräse abgeschliffen werden.

Beide chirurgischen Eingriffe benötigen i.d.R. keine Vollnarkose und erfolgen ambulant und schnell unter Teilnarkose vom Bein und Fuß. Nach einem Tag Aufenthalt im Krankenhaus kann der Patient zuhause heilen.

 

Wie verläuft’s nach der Operation am Fersensporn und Plantaraponeurose weiter?

Die Bekämpfung der Entzündung der Plantaraponeurose benötigt schon Zeit aber der Heilprozess nach dem chirurgischen Eingriff bei Fersensporn und Plantarfasziitis selbst erledigt sich in kurzer Zeit. Die postoperative Genesung dauert von wenigen Wochen bis zu einigen Monaten. Generell bleibt der Patient nach der OP drei Wochen immobilisiert. Normale Fußbewegungen sollen noch 3 zusätzliche Wochen vorsichtig und ohne jegliche Belastung gemacht werden. (6)

Schon am Tag der Operation kann der Patient zu Fuß oder mithilfe von Krücken das Krankenhaus verlassen. Schmerzen können dabei auftreten. Doch der Fuß soll nur leicht auf dem Boden gestützt werden.

Mit der Wiederaufnahme von normalen alltäglichen Tätigkeiten kann nach 2 bis 3 Monaten gerechnet werden. Holen Sie vor jeglicher Entscheidung für Chirurgie ärztliche Beratung über die möglichen Folgerisiken nach der chirurgischen Behandlung vom Fersensporn und Plantarfasziitis. Möglicherweise in bestimmten seltenen Fällen könnte der Fersenschmerz weiterhin andauern. (7)

Eine chirurgische OP beim Fersensporn und Plantarfasziitis bleibt wie beschrieben selten. Denn es bestehen viele wirksame Möglichkeiten für Entlastung von Fersenschmerzen, ob präventiv oder als kurative Behandlung.  

 

* Diese Produkte sind Medizinprodukte der Klasse I, die gemäß diesen Vorschriften die CE-Kennzeichnung tragen.
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Anweisungen sorgfältig durch. Hersteller: Millet Innovation 02/2022

Für weitere Angaben über das hier global und vereinfacht behandelte Thema, finden Sie hierunter zusätzliche Informationsblätter: 

(1)Kahn M-F, Bardin T, Dieudé P, Lioté F, Meyer O, Orcel P, et al. L’actualité rhumatologique 2013. Elsevier Health Sciences; 2013. 451 p.

(2)Heil P. Tendon d’Achille et épine calcanéenne au cabinet médical. Primary and hospital care. 2018;18(1):135.

(3)Trojian T, Tucker AK. Plantar Fasciitis. AFP. 15 juin 2019;99(12):744‑50.

(4)Stiglitz Y. Aponévrosite plantaire et rétraction du système achilléo-plantaire. 2014;

(5)Kahn M-F, Bardin T, Dieudé P, Lioté F, Meyer O, Orcel P, et al. L’actualité rhumatologique 2013. Elsevier Health Sciences; 2013. 451 p.

(6)Luffy L, Grosel J, Thomas R, So E. Plantar fasciitis: A review of treatments. Journal of the American Academy of PAs. janv 2018;31(1):20‑4.

(7)Martinelli N, Bonifacini C, Romeo G. Current therapeutic approaches for plantar fasciitis. Orthopedic Research and Reviews. 2014;6:33‑40.

 

Related articles

Diagnose bei plantarer Fasziitis

Wenn die Ferse beim Stehen und Laufen schmerzhaft wird: wie lässt sich das feststellen, ob diese Beschwerden mit Erkrankungen wie Fersensporn bzw. Plantarfasziitis verbunden seien?